Hilfe bei
Demenz

Gemeinsam Wege

Die Alzheimergesellschaft Mülheim will zum Thema Demenz informieren und Betroffenen konkrete Hilfestellungen anbieten. Der Verlauf jeder Erkrankung ist sehr individuell. Wir möchten Ihnen mit dieser Seite anbieten, mit Ihnen persönlich in Kontakt zu kommen und den Weg während des Fortschreitens der Erkrankung gemeinsam zu gehen.

Sabine Dams
Vereinsvorstand

Antworten
erhalten

Nach der Diagnose „Alzheimer“ / „Demenz“ stellen sich tausend Fragen. 
Auf die meistgestellten Fragen wollen wir hier eine kurze Antwort geben und Sie dann mit den Stellen verknüpfen, die Ihnen in Mülheim konkret weiterhelfen.

Sie erreichen uns jederzeit unter per Telefon, unter: 0208 99107670.

Peter Behmenburg
Vereinsvorstand

Der Verlauf einer Demenzerkrankung ist sehr individuell. Leider gibt es für die verschiedenen Krankheitsformen immer noch keine heilende Medizinische Therapie. Wir halten eine abklärende Diagnostik dennoch für notwendig, da es verschiedene Medikamente zur Symptombehandlung gibt, die helfen können den Verlauf der Erkrankung zu bremsen. 
Oft weigert sich die betroffene Person, einen Termin beim Neurologen/ Psychiater wahrzunehmen. Rufen Sie uns an, wir informieren Sie über die Diagnostik und suchen mit Ihnen einen Weg, wie Ihrem Angehörigen am Besten geholfen werden kann.

Hilfe
annehmen

Die Akteure im Netzwerk Runder Tisch Demenz (RTD) bieten je nach Spezialisierung unterschiedliche Hilfen an. Für die Inanspruchnahme kooperieren sie, um Jeder betroffenen Familie/ Betroffenen und Angehörige ein passgenaues Angebot zu kreieren.

Betroffene sollen wissen, dass wir helfen ein angemessenes Angebot zu finden, das die individuellen Bedürfnisse berücksichtigt, ihren Wunsch nach Selbstbestimmung ernst nimmt und eine möglichst hohe Lebensqualität bietet.

Stationäre, teil stationäre und ambulante Angebote sind dafür da mit den Erkrankten selbst zu arbeiten, sie zu betreuen und zu pflegen, den Alltag mit Routinen und Ritualen zu gestalten und Ressourcen zu stärken

Sylvia Eberlein
Vereinsvorstand

Jeder zweite Dienstag im Monat
Mittagspause Demenz

12.30-13.30 Uhr
für Mitarbeitende der Stadtverwaltung Mülheim
Ansprechpartnerin Sabine Dams

Jeder zweite Donnerstag im Monat
Angehörigengruppe Demenz

15.00-17.00 Uhr
Nachbarschaftshaus Heißen, Hingbergstraße 311, 45472 Mülheim an der Ruhr.
Ansprechpartner Peter Behmenburg

Jeder dritte Mittwoch im Monat
Angehörigencafe Demenz

15.00-17.15 Uhr
Evangelische Familienbildungsstätte Scharpenberg 1b, 45468 Mülheim an der Ruhr

Ansprechpartner Peter Behmenburg

Jeder dritte Samstag im Monat
Tanz im Schloss

15.00-17.00 Uhr
Schloss Styrum, Moritzstraße 102, 45476 Mülheim an der Ruhr
Ansprechpartner Peter Behmenburg

3mal im Jahr
Ökumenischer Gottesdienst

dreimal im Jahr freitags 16.00 Uhr.
für Menschen mit und ohne Demenz
 wechselnd in der Petrikirche und in St. Mariä Geburt


Austausch
anbieten

Auch ich habe als vermeintliche Expertin, Krankenschwester, den Kontakt zu einer Selbsthilfegruppe gesucht. Als berufstätige, pflegende Angehörige war ich phasenweise überfordert. Die eigene Betroffenheit hat mich manchmal hilflos gemacht. Der Austausch mit anderen Angehörigen konnte belastende Gedanken umlenken, Kraft geben und die eigene Situation nochmal neu bewerten.

Beate Lange
Vereinsvorstand